top of page

Hooked by Comic: Emotional Abholen - für Themen, die wichtig sind

Autorenbild: ThorstenThorsten



Das Thema soll unbedingt durchdringen? Comic kann da eine ganze Menge leisten. Wenn er geschickt eingesetzt wird. Wie macht er das...?! Und: Ist das nur gerade Mode, oder funktioniert das auch langfristig?

 

Comic ködert nicht nur

Comic kann viel mehr als nur ungewohnt aussehen oder witzig sein. Dafür braucht es nur etwas Rafinesse bei dessen "Zubereitung". Schauen wir uns die dreistufige Wirkung von so einem gezielt konzipierten Comic an:


1. Interesse wecken

Zwischen Stockfotos und Werbung sticht ein Bild im Comic-Stil deutlich heraus. Es sieht schon mal ganz anders aus, als das meiste andere Bildmaterial, das wir zu sehen bekommen. Es zeigt eine vereinfachte Szene: wenige Farben, klare Flächen und Kanten. Ein gutes Visual strahlt Klarheit aus und lenkt den Blick des Betrachtenden.


Sobald das Auge also über das ungewöhnliche Bild gestolpert ist, fällt es ihm leicht, erste Zusammenhänge gleich auf den ersten Blick zu erkennen. Beim Comic Bild gilt das ganz besonders*


Über Comic-Bilder stolpert das Auge also nicht nur heftiger – der Betrachtende fällt auch direkt tiefer rein.

 


2. Emotional abholen

Bliebe es bei beim reinen „Hoppla, was ist das denn…?!“ würden wir die Aufmerksamkeit des Betrachtenden aber auch genauso schnell wieder verlieren…


Doch wir können dem Betrachtenden zeigen: Das hier ist relevant für Dich. Das hat was mit Dir zu tun.


Mithilfe von Comic können wir Szenen kreieren, in denen sich der Betrachtende wiederfindet. Er versetzt sich hinein und fühlt sie mit: „Ja, genau…! …kenn ich! …so geht’s mir auch immer….!



3. Mitnehmen

Haben wir die Aufmerksamkeit, können wir sie direkt dort hin lenken, wo wir sie haben wollen. War es das Problem, in dem sich der Betrachtende im Schritt 2 wiedererkannt hat, lenken wir ihn nun zur Lösung: Unserem Angebot an ihn.


Dieses Angebot kann dabei genauso ein Produkt, eine Dienstleistung, Information, eine Idee oder ein Projekt sein-. Hinten raus möchten wir vielleicht, dass sich die Betrachter:in einen Text durchließt, sich bei uns meldet, oder einem Link folgt. Den ersten, großen Schritt dort hin kann aber schon unser Comic-Bild leisten: Die Lösung wird gezeigt.

Es wird sichtbar, wie gut sie zu dem Problem passt. Wie ein Schlüssel zum Schloss.


Der Betrachtende ist nun ganz wild darauf, diesen Schlüssel in die Finger zu bekommen.

Er ist - definitiv – hooked.

 


Hooked by Hilda...


Die ältere Dame im Video ist die Hauptperson in einem Ratgeber, den ich 2023 für das Netzwerk Demenz in Kaiserslautern gestaltet habe. Auch damit erreichen wir seitdem die drei Stufen:

  1. Es ist klein, quadratisch und ein Comic interessant


  2. Auf jeder Doppelseite gibt es eine Szene, die unsere Zielgruppe nur zu gut kennt. Schwierige Situationen sind das. Die Fragen, die den meisten Betrachtenden durch den Kopf gehen sind:

    - Was ist da los?

    - Die arme Hilda… Wie kann ich Ihr helfen? - Was kann ich tun?


  3. Neben jedem Bild wird informiert, erklärt und werden Verhaltensregeln an die Hand gegeben. In wenigen, kurzen Sätzen. Und in einfacher Sprache. Lesen, verstehen, weitere Infos holen, ärztlich abklären: Das sind die Schritte, die noch im Buch und dessen Bildern angeregt werden.


Zielgruppe waren bei diesem speziellen, bebilderten Demenz-Ratgeber alle, die erste Informationen zum Thema brauchen könnten. Besonders aber alle, die das Thema (sonst) eher abschreckt oder denen der Zugang zu diesen Informationen sonst schwer fällt. Ob es nun daran liegt,

  • dass einem das Thema zunächst fremd und unangenehm ist (so ging es mir damals) oder

  • einen komplizierte Broschüren abschrecken (macht es definitiv nicht attraktiver) oder

  • sprachliche Barrieren im Weg sind (sehr spannendes Feld)


Der fachliche Input kam von meiner Auftraggeberin, Nicole Jörg. Das Konzept haben wir gemeinsam erarbeitet. Die Illustrationen habe ich dann in Comic-Sprache gebracht. Die Aussagen in einfache Sprache gefasst, hat für uns die Übersetzerin Anne Schofield Fries. Das Layout hat schließlich Corinna Pongracz für uns gemacht.


…und den Ratgeber gibt es mittlerweile nicht nur gedruckt (auf Wunsch, bitte Kommentar/Nachricht an mich)… ...sondern bald auch als Video... ...dazu bald mehr.



Résumé: Relevanz durch Emotion

Comic ist also ein tolles Werkzeug – nicht nur um Aufmerksamkeit zu erregen.


Damit Comic-Bilder nicht nur emotional abholen, sondern auch genau dahin mitnehmen, wo wir den Betrachtenden haben wollen, braucht es ein wenig Know How und ein durchdachtes Konzept. Für Graphic Recordings, Erklärbilder und Erklärvideos die ich erstelle, ist eine ganze Menge Hintergrundwissen nötig. Das hole ich mir durch Absprache und Recherche. Außerdem erarbeite ich Inhalte auch mit meinen Kund:innen zusammen in Kick-off- Workshops.


Mode oder Dauerbrenner? Das reine Erhaschen von Aufmerksamkeit (also nur Teil 1) nutzt sich sehr schnell ab. Generische Comic-Bilder und Erklärvideos bewegen längst niemanden mehr zum „Klicken“ oder Weiterlesen. Sobald sich der Betrachter aber im Gezeigten wiederfindet, haben wir etwas erreicht, dass schon immer wirksam war und auch sein wird: Emotionale Relevanz. Unser Betrachter ist „hooked“.


Mehr zu Digitalen Graphic Recordings, die visuell unwiderstehlich sind unter: https://www.digital-graphic-recording.de

Erklärposter und Videos die einen nicht vom Haken lassen gibt es von chartflipper: https://www.chartflipper.de





* Funfact:

Team „Schnarchen“ - vs. - Team „Sabbern

Es gibt in der weltweiten Comicsprache auch so etwas wie Dialekte.

Das wohl bekannteste Beispiel dafür: „Schlafen“…

Unsere Comics lassen Menschen und Tiere schnarchen, um direkt klar zu machen, dass hier jemand nicht nur die Augen zu hat, sondern wirklich schläft. Wir sehen die bekannte Buchstabenkette zzz und wissen bescheid. In Mangas wird dagegen nicht geschnarcht. Stattdessen erkennt man den Schlafenden dort an den kleinen Bläschen, die seinem Mund entweichen... Wie bei Paradeiser (A) und Tomate (D,CH) giltalso auch bei Comic: Kenne die Sprache Deiner Zielgruppe.


 


 
 
 

Comments


bottom of page